Der infolge der Corona-Pandemie verordnete Hausarrest führt zu einer deutlichen Zunahme häuslicher Gewalt. Dies geht aus einer prognostischen Studie des Lehrstuhls für Nebenwirkungsforschung der Universität Bielefeld hervor. Demnach könnten die von Ländern und Ämtern in Deutschland angeordneten oder empfohlenen Veranstaltungs- und Versammlungsverbote unterm Strich mehr Schaden anrichten als verhüten. Durch die Schließung von Schulen, Universitäten und Arbeitsstätten würden Alltagsroutinen unterbrochen, was erhebliches Konfliktpotential berge, für das es an erprobten Handlungsmustern fehle. „Für unsere Simulationen haben wir uns Kranken- und Kriminalitätsdaten für Urlaube von einer Mindestdauer von drei Wochen angesehen“, so Studienleiter Professor Fred Steinhauer. Demnach sei für die Zeit des epidemiologisch induzierten Zwangsurlaubs bei gleichzeitig drastischer Beschränkung des Freizeitangebots von einer starken Zunahme von familiärer Gewalt auszugehen. Zwar lasse sich eine Zahl von Toten und Verletzten nicht seriös abschätzen. „Es besteht jedoch deutlich die Möglichkeit, dass die Vulnerabilität innerhalb der nun für z.T. sehr lange Zeit aufeinander bezogenen Kleingruppen die Verhinderung von Corona-Infektionen überkompensiert“, so Steinhauer. Zudem sei mit langfristigen Kosten und sozialen Verwerfungen etwa aufgrund von Scheidungen bzw. Partnerschaftstrennungen zu rechnen, nicht zuletzt durch die Schließung der Prostitutionsbetriebe.
Für die Nebenwirkungsforschung seien die Ergebnisse der Modellrechnungen keineswegs verwunderlich. So berge jeder nicht-lebensnotwendige Krankenhausaufenthalt das Risiko tödlicher Komplikationen, insbesondere infolge einer Sepsis. Steinhauer: „Rein unter dem Gesichtspunkt der Überlebenswahrscheinlichkeit müsste man natürlich jeden derartigen medizinischen Eingriff unterlassen. Allerdings werden tödliche Risiken auch in vielen anderen Lebenslagen in Kauf genommen, etwa beim Autofahren.“
2 Gedanken zu „Corona-Shutdown könnte mehr schaden als nutzen“